Theodor-Heuss-Schule Wetzlar verabschiedet 107 Abiturientinnen und Abiturienten
Am vergangenen Freitag wurden im Rahmen einer großen Feier in der Stadthalle Wetzlar die 107 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums der Theodor-Heuss-Schule Wetzlar verabschiedet.
Neben der Zeugnisvergabe an die Schülerinnen und Schüler der acht Tutorenkurse hielten die Schulleiterin Frau Benner sowie der Oberstufenleiter Herr Baumann und Dr. Bunk vom Lions-Club Wetzlar-Solms ergreifende Reden und ehrten die Besten des Jahrgangs. Frau Benner gratulierte den Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur am Beruflichen Gymnasium und betonte den zusätzlichen Mehrwert der beruflichen Kenntnisse für den weiteren beruflichen Werdegang der jungen Absolventinnen und Absolventen.
Ein großer Dank ging an die Tutorinnen und Tutoren des diesjährigen Jahrgangs: Herr Dietrich, Frau Fiedler, Frau Rohrbach, Herr Rumpf, Frau Schmied, Frau Scholz, Frau Stehl und Frau Wenzel sowie an die Organisatorin des Abends, Frau Thomas, die das Abikomitee unterstützte. Weiterhin sprach Frau Benner die besondere Stärke der Theodor-Heuss-Schule an, die in der guten Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülerschaft bestehe. Sie verwies auf die besonders herausfordernde Oberstufenzeit, die durch die Corona-Pandemie nicht immer einfach gewesen sei, und die dennoch so erfolgreich gemeistert wurde.
Frau Benner betonte: „ Wir an der THS freuen uns sehr über herausragende Leistungen, aber wir verstehen uns nicht als „Elite-Anstalt“, die nur die allerbesten im Auge hat, sondern möchten alle uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu ihrem ganz persönlichen Erfolg führen, sie individuell fördern und unterstützen.“ Anschließend gab Herr Baumann den Absolventinnen und Absolventen einige Lebensweisheiten mit auf den Weg, indem er über die Gerechtigkeit und Fairness in unserer Gesellschaft sprach und die Schülerinnen und Schüler dazu aufrief, nicht einfach zu funktionieren in einer Welt, sondern diese zu gestalten und zu verändern, um sie zusammenzuhalten und gerechter zu machen. Neben der wirtschaftlichen Theorie, die ein Großteil des Abiturjahrgangs in den letzten drei Jahren gelernt habe, solle auch die Menschlichkeit nicht verloren gehen.
Herr Baumann rief die Abiturientinnen und Abiturienten dazu auf: „Geht in kritische Distanz zur Welt, wie Ihr sie vorfindet, versucht, sie zu verstehen. Aber lasst in regelmäßigen Abständen Human Ressources wieder zu Menschen werden. Seht hinter eine Gesundheitsreform wieder die Patienten und verliert bei all dem Charme technischer Innovationen nicht den Blick für die Schönheit der Welt und der Natur, wie wir sie erhalten sollten. Übernehmt diese Verantwortung!“ Daraufhin ehrte Frau Benner die Jahrgangsbesten Nele Winter (1,1), Selina Möller (1,2), Maria Schmidt (1,2) und Luisa Michel (1,2) für ihre herausragenden schulischen Leistungen in den letzten drei Jahren. Herr Dr. Bunk vom Lions-Club verlieh Nele Winter zusätzlich einen Geldpreis als beste Absolventin des Fachbereichs Wirtschaft sowie Luisa Michel für besonderes ehrenamtliches Engagement. Ebenfalls für besondere Leistungen im Fach Gesundheitslehre bekam Arina Dokukin einen Preis der Lahn-Dill-Kliniken verliehen.
Weiterhin wurden Selina Möller, Maria Schmidt und Fynn Gwehenberger als Beste in Mathematik sowie Nele Winter in Biologie, Luisa Michel in Deutsch, Nawed Hadji in Englisch und Felix Radke in Datenverarbeitung ausgezeichnet. Schließlich erfolgte die feierliche Zeugnisvergabe, zu der jeder Abiturient und jede Abiturientin der Tutorengruppen auf die Bühne gebeten verabschiedet wurde. Innerhalb dieses Programmpunktes hielt Kristina Brazke als Vertreterin der Schülerschaft die Abirede. Hier klang besonders der Stolz der Absolventinnen und Absolventen, es trotz der schwierigen Lebensumstände mit Corona geschafft zu haben und nun endlich die Zeugnisse in den Händen zu halten, heraus. Mit einem selbst gedrehten Video des Abschlussjahrgangs über die vielen kleinen verrückten, stressigen, langweiligen, inspirierenden und tollen Momente in der Schule sowie einer eigenen Ehrung der „Besten“ in selbst gewählten Kategorien ging der feierliche Abend zu Ende, durch den Helin Dogan, Carla Görlich und Andrius Härtel als Moderatorinnen und Moderatoren des Jahrgangs führten.