Berufs- und Studienorientierung

Allnumiprogramme an der THS

 

•   „Theo für Theo“

 

Ehemalige THS-Absolventen berichten in mehreren Beratungsrunden über ihre Erfahrungen in Hochschulstudium, dualem Studium und Ausbildungsberuf. 

 

·      Berufsmentoren

Aktuelle Azubis berichten über ihren Ausbildungsberuf in den Vollzeitschulformen. Sie sind Botschafter ihres Ausbildungsberufes

Berufs- und Studienorientierungsangebote durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) 

Die Bundesagentur für Arbeit bietet individuelle Berufs- und Studienorientierungsberatung für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule THS, Berufsschule und BÜA an:

 

Herr Stefan Weil: BG Fachrichtung Wirtschaft und Fachrichtung Gesundheit, FOS Fachrichtung Wirtschaft

 

Frau Karin Späth: Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung

 

Die Berufsberatung hat einen festen Beratungsraum im Haus 1.

 

Die Beratungszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang.

 

Weiterhin bietet die BA noch kostenlose digitale Apps an, die bei der Berufs- und Studienorientierung helfen können.

Praktikum in er Fachoberschule

Das Besondere an der Fachoberschule Form A ist eine fachpraktische Ausbildung in Form eines gelenkten Praktikums in der Jahrgangsstufe 11 an drei Tagen in der Woche mit dem Ziel, möglichst viele Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche sowie betriebliche Prozesse zu erhalten. 

Neben den fachlichen Inhalten lernen die Schülerinnen und Schüler dabei auch im Team zu arbeiten, miteinander zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen.  

Je nach Interesse kann das Praktikum in Industrie-, Handwerks-, oder Dienstleistungs-betrieben aber auch in öffentlichen Verwaltungen und in sozialen oder gemeinnützigen Einrichtungen absolviert werden. 

Das gelenkte Praktikum dauert vom 1. August bis zum Ende der vorletzten Woche vor den Sommerferien und umfasst mindestens 800 Praktikumsstunden.  Fehlzeiten von mehr als 80 Stunden müssen nachgearbeitet werden. 

Im Rahmen des  Praktikums sind zwei Tätigkeitsberichte zur verfassen, deren Anfertigung sowie eine positive Beurteilung durch den Praktikumsbetrieb versetzungsrelevant in die Jahrgangsstufe 12 sind. 

Nach Beendigung des Praktikums erstellt der Praktikumsbetrieb eine Bescheinigung für die Schule, die neben der fachlichen Qualifikation den entschuldigten und un-entschuldigten Fehltagen auch Aussagen zur Leistungsbereitschaft, selbstständigem Arbeiten und kreativem Problemlösungsverhalten, Kooperations- und  Team-fähigkeit,Verantwortungsbewusstsein und Verantwortungsbereitschaft beurteilt.

Zusätzlich erstellt der Praktikumsbetrieb ein qualifiziertes Praktikumszeugnis.

Kompetenzfeststellung im Rahmen der BSO an der THS

 

CHECK-U - Der Berufsorientierungstest für Studium und Ausbildung

Dieser wird flächendeckend in der Jahrgangsstufe BG11 angeboten.

 


Um die berufliche Orientierung Jungendlicher noch besser zu unterstützen, hat die BA Limburg-Wetzlar den Ausbildungsatlas erstellt:


FindCity: Ausbildungsatlas Landkreis Lahn-Dill-Kreis

 

Link zum BSO-Curriculum des BG‘s

Punktevergabesystem Sponsoring – Theodor-Heuss-Schule

Um die Kooperation mit Unternehmen im Rahmen des schulischen Sponsorings transparenter und strukturierter zu gestalten, etabliert die Theodor-Heuss-Schule ein verbindliches Punktesystem. Dieses belohnt Engagement in verschiedenen schulischen Maßnahmen mit Punkten. Die Gesamtpunktzahl bestimmt die Sponsoring-Stufe, wobei für die höchste Stufe (Platin) zusätzlich eine Mitgliedschaft im Förderverein verpflichtend ist.


Kriterien zur Punktevergabe

·       Mitgliedschaft im Förderverein (KO-Kriterium für Platin)

·       Einzelmaßnahme BSO

·       Praktikaplätze/Praktikumsinfoveranstaltung

·       Ausbildungspartner mit Berufsmentoren

·       Projekte/Betriebserkundungen/Lernortkooperationen

·       Teilnahme am BSO-Fachforum

·       Fortbildungen für SuS/KuK


Sponsoring-Stufen und Anforderungen

1.     Standard (1 Punkt): 
Einzelne Maßnahme oder Beteiligung – Einstiegsmöglichkeit für neue Partner.

2.     Bronze (2 Punkte): 
Erfüllen von zwei unterschiedlichen Engagements, z. B. Bereitstellung von Praktikumsplätzen und Teilnahme an einer Veranstaltung.

3.     Silber (3 Punkte): 
Engagierte Beteiligung in mehreren Bereichen, z. B. Praktikumsplätze, Mentorenprogramm, Lernortkooperation.

4.     Gold (4 Punkte): 
Langfristige und vielfältige Kooperation in mindestens vier Bereichen und obligatorische Mitgliedschaft im Förderverein.

5.     Platin (5 Punkte + KO-Kriterium): 
Umfassende Unterstützung über mindestens fünf Kriterien hinweg und verpflichtende Mitgliedschaft im Förderverein.


Die Berufs- und Studienorientierung wird für alle Schulformen zentral gesteuert und für alle Schüler und Schülerinnen angeboten.

Florian Müller, StD (Abteilungsleiter Berufsschule, Generalia BSO)

Dr. Jens Schneider, OStR (Koordinator Praktikum 11BG)

Jens Dietrich, StR (Koordinator Berufsorientierung, Alumni-Programme)

Dominik Baumecker, StR (Koordinator Studienorientierung, Alumni-Programme)

Yvonne Knetsch, OStRin (Koordinatorin BSO für die FOS)

Christian Piller, FL (Koordinator BSO für die BÜA)

Lucyll Partscht, StRin (Koordinatorin Berufsorientierung, Zertifizierungsprozesse, Berufsmentoren)