Studienorientierung

Die zur THS räumliche wie auch in vieler Hinsicht fachliche Nähe der beiden Hochschulen in der Region, der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) an mehreren Standorten, ermöglicht intensive Kooperationsmöglichkeiten.

Beide Hochschulen offerieren neben ihrer eigentlichen Studienberatung ein breit gefächertes Zusatzangebot zur Studien- und Berufsorientierung, speziell für Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase (Jgst. 12 und 13). Eine detaillierte Übersicht dazu findet sich unter Studien- und Berufsberatung.

Zusatzangebote der THM sind Bestandteil eines in 2014 abgeschlossenen Kooperationsvertrages zwischen THS und THM, in dessen Rahmen eine intensive Zusammenarbeit in den Wirtschafts- und MINT-Fächern vereinbart und in insgesamt fünf Arbeitsbereichen konkretisiert wurde. Eine besondere Rolle spielen dabei die Teilnahme an Angeboten des THM-Schnupperprogramms „THM4U“ und die Beteiligung der THM an BSO-Veranstaltungen in der THS, z.B. Bildungsmessen, Vortrags- und Themenabenden.

StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
Im Rahmen unserer Kooperation mit Hochschulen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern frühzeitige Einblicke in duale Studienangebote - insbesondere in das Programm StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) StudiumPlus verbindet ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen. So erhalten Studierende eine fundierte akademische Ausbildung und sammeln gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung. Das Konzept ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen Schule, Studium und Beruf un eröffnet exzellente Karrieremöglichkeiten. Durch unsere Zusammenarbeit mit der THM können wir interessierten Schülerinnen und Schülern regelmäßig Informationen, Beratungsmöglichkeiten sowie Kontakte zu Studienplätzen im Rahmen von StudiumPlus vermitteln.

Mit der JLU besteht seit 2018 ein Campusschulvertrag, der u. a. die Rolle der THS als Praktikumsschule für Lehramtstudierende regelt, aber auch didaktische Forschungsarbeit der JLU z. B. in ihrer praktischen Umsetzung unterstützt.

Zudem besteht Kontakt zum Institut für Pathologie sowie dem Institut für Anorganische und Analytische Chemie der JLU Gießen, deren Forschungstätigkeit unseren Schülerinnen und Schülern durch regelmäßige Besuche und Teilnahme an entsprechenden JLU-Veranstaltungen (z. B. „Bioanorganisches Symposium“ 2017 und 2018) im Rahmen des Leistungsfach-Unterrichts in den Fächern Gesundheitslehre, Biologie und Chemie nahegebracht wird.

Verantwortliche für die Kooperation mit Hochschulen:

Jan Markus Baumann (StD, Abteilungsleiter BG Wirtschaft):    [email protected]

Florian Müller (StD, Abteilungsleiter Berufsschule):    [email protected]

 

 

Für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase Q1-Q4:

Welches Studium oder welche Ausbildung ist „richtig“ für Sie? Wir führen an der THS selbst regelmäßig interne Veranstaltungen zur Studien- und Berufsberatung durch!

Natürlich sollten Sie auch andere Beratungsmöglichkeiten nutzen, z. B. solche der heimischen Hochschulen.

Nähere Informationen zu allen hier aufgeführten Themen gibt es beim Studienbeauftragten der THS,

Herrn Baumecker:    [email protected]

 

 

Für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase E1

Pflichtpraktikum für die 11BG -> Verweis auf Reiter der Homepage

 

Veranstaltungen der THS (Termine werden fortwährend aktualisiert)

•   Fachforum zur Berufs- und Studienorientierung

 

Alle zwei Jahre veranstalten wir an unserer Schule das zweitägige Fachforum zur Berufs- und Studienorientierung, das im Jahr 2025 erstmals stattfand.

Ziel dieser besonderen Veranstaltung ist es, unseren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in vielfältige Berufs- und Studienmöglichkeiten zu ermöglichen.

 

Dazu laden wir eine breite Auswahl an lokalen Unternehmen, Betrieben sowie Kooperationspartnern von Universitäten und Fachhochschulen (z.B. Uni Gießen & THM) zu uns ein. In Rahmen von Workschops, Fachvorträgen und einer permanenten Ausstellung in unserer Magistrale erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Informationen, persönliche Beratung und direkte Kontakte für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg.

 

Das Fachforum ist eine hervorragende Gelegenheit, eigene Interessen zu entdecken, konkrete Perspektiven zu entwickeln und erste Netzwerke zu knüpfen.

 

Nächster Termin: 2./3. 2. 27

 

 

 

•   „Tag des Beruflichen Gymnasiums“

 

Die THS veranstaltet jährlich einen „Tag des Beruflichen Gymnasiums“, um die Vorzüge der studien-bezogenen Ausbildung kombiniert mit beruflicher Schwerpunktbildung vorzustellen und über das duale Studium allgemein zu informieren. Dazu werden Referenten z. B. aus den heimischen Hochschulen für Gastvorträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten eingeladen.

 

Der „Tag des Beruflichen Gymnasiums“ findet wie das Fachforum nur alle zwei Jahre statt. In den Jahren in denen das Fachforum stattfindet, geht der „Tag des Beruflichen Gymnasiums“ im Fachforum auf. Findet das Fachforum nicht statt, ist es eine eigenständige Veranstaltung.

 

 

•   Informationstag zu Stipendien (noch benötigt?)

 

Ehemalige THS-Absolventen, die Stipendien erhalten, informieren einmal jährlich über entsprechende Förderungsmöglichkeiten.

 

 

 

 

Informations- und Beratungsangebote der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen:


„Ask Justus“, „Visit Justus“ und „Justus@school“

 

Die zentrale Studienberatung der JLU bietet für interessierte Schülergruppen individuell diverse Informationsmodule zu Studienangebot und -wahl, Bewerbungsverfahren usw. vor Ort an. Die gleichen Inhalte werden von JLU-Studienberatern auch mit dem Programm „Justus@school“ im Rahmen von Vorträgen und/oder Informationsständen an Schulen selbst weitergegeben.

 

Links:         Ask Justus

                  Visit Justus

                  Justus@School

 

 

Informations- und Beratungsangebote der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM):

 

•   „RentAProf“

 

Über die zentrale Studienberatung der THM können Hochschullehrer aus vielen Fachbereichen für Vorträge zu ausgewählten Studiengängen und anschließender Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern eingeladen werden.

 

Link:          RentAProf

 

 

•   „THM4U“

 

Die THM bietet Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihres Programms „THM4U“ die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften vor Ort über ausgewählte Studiengänge informieren.

„THM4U“-Module finden an der THM nach terminlicher Absprache statt. 

 

Link:          THM4U

 

 

•   „Mission:me“

 

Ein Studienorientierungsprogramm der THM besonders für MINT-Interessierte Schülerinnen und Schüler: Diese arbeiten täglich in Laboren an typischen Studiengangsinhalten aus den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Teilnahme an diesem Programm kann als zweiwöchiges Hochschulpraktikum gewertet werden und damit das obligatorische Betriebspraktikum während der Einführungsphase E2 ersetzen. Kommende Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben (siehe link).

Link:          Mission:me

 


•   Frühstarter-Programm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der THM bietet leistungsstarken und begabten Schülerinnen und Schülern die Aufnahme eines Frühstudiums an, in dessen Rahmen reguläre Lehrveranstaltungen besucht und damit vertiefte Kenntnisse in diesem Fachgebiet erworben werden.

Link:          Frühstart ins Studium an der THM

 

 

•   Mathematik an der THM - realistisch simuliert

 

Mit diesem Angebot der THM soll Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild vermittelt werden, welche Anforderungen im Fach Mathematik im Hochschulstudium, speziell an der THM, gestellt werden. Die Halbtagsveranstaltung findet nach terminlicher Absprache für Schülergruppen zwischen 10 und 30 Personen statt.

 

Link:          Mathematik an der THM

 

 

Weitere Beratungsangebote finden sich bei Kooperation mit Kammern und Verbänden, Kooperation mit Hochschulen und Kooperation mit Kliniken und Pflegeeinrichtungen.