Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Gesundheit
Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die Theodor-Heuss-Schule in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule diese Fachrichtung an. Die Schulen setzen damit ihre erfolgreiche und bewährte Zusammenarbeit fort.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ziel der Ausbildung
Das Ausbildungsziel am Beruflichen Gymnasium ist die Allgemeine Hochschulreife. Dieser höchste deutsche Schulabschluss berechtigt zum Studium an jeder Hochschule, Universität und Fachhochschule. Da der Abschluss nicht fachgebunden ist, können die Absolventen des Beruflichen Gymnasiums, so wie auch die Absolventen einer Gymnasialen Oberstufe, ein Studium in allen Fachrichtungen aufnehmen.
Perspektiven nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Für die Absolventen des Beruflichen Gymnasiums ergeben sich vielfältige Perspektiven:
Durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife qualifizieren sie sich für ein Studium jeder Fachrichtung an Hochschulen und Fachhochschulen. Durch die im Beruflichen Gymnasium erworbenen Zusatzqualifikationen im Schwerpunkt Gesundheit wird der Einstieg in Studiengänge mit allgemeinmedizinischen, medizinisch-verwaltenden oder medizinisch-technischen Anteilen erleichtert. Aber auch die Aufnahme eines Studiums in z.B. sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, technischen, künstlerischen oder sprachwissenschaftlichen Fächern ist möglich.
Absolventen des Beruflichen Gymnasiums haben Vorteile in der Berufsausbildung im medizinisch-pflegerischen oder medizinisch-technischen Bereich, da sie entsprechende Vorkenntnisse mitbringen. In stärker an der Verwaltung ausgerichteten Gesundheitsberufen profitieren sie von ihrem gesundheitsökonomischen Sachverstand.
Interessant für Absolventen des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit ist auch der neue, bundesweit einmalige Bachelor–Studiengang „Organisationsmanagement im Gesundheitswesen“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM).
Inhalte und Ablauf des Unterrichts
Für den allgemeinbildenden Unterricht im Beruflichen Gymnasium gelten die hessischen Lehrpläne der Gymnasialen Oberstufe, für den fachrichtungsbezogenen Unterricht gelten ebenfalls hessenweit einheitliche Lehrpläne. Genauere Informationen zu den Unterrichtsinhalten in den verschiedenen Fächern können Sie den Lehrplänen entnehmen.
Im ersten Jahr am Beruflichen Gymnasium, also in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11 bzw. 10 für G8-Schüler), werden alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterrichtet. Neben den aus der Mittelstufe bekannten allgemeinbildenden Fächern werden die Schülerinnen und Schüler im fachrichtungsbezogenen Unterricht in den Fächern Gesundheitslehre, Gesundheitsökonomie und Biologie unterrichtet. Der Unterricht in diesen fachrichtungsbezogenen Fächern erfolgt in Kooperation mit unserer Nachbarschule im Berufsschulzentrum, der Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar, die über langjährige Erfahrung mit qualifiziertem Unterricht im Berufsfeld Gesundheit in medizinisch-technischen Ausbildungsberufen und der Fachoberschule verfügt. Da das Fach Gesundheitslehre obligatorisches Leistungsfach der Fachrichtung Gesundheit ist, wird es bereits in der Einführungsphase im Umfang von 5 Wochenstunden unterrichtet.
Für Schülerinnen und Schüler, die in der Mittelstufe bereits vier Jahre lang in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden, besteht im Beruflichen Gymnasium keine Verpflichtung zur Belegung einer zweiten Fremdsprache. Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht allerdings die Möglichkeit, Latein (zum Erwerb des Latinums), Französisch oder Spanisch freiwillig und ohne Einfluss auf die Versetzung fortzuführen. Schülerinnen und Schüler, die in der Mittelstufe zwei Jahre in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden, belegen obligatorischen Unterricht in der Einführungsphase. Wer noch keinen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten hat, belegt ab der Einführungsphase für drei Jahre Kurse in Spanisch oder Französisch.
Da in allen Fächern ein hohes Maß an selbstständigem Lernen erwartet wird, findet in der Einführungsphase ein Methodentraining statt, das von Anfang an dazu beiträgt, dass die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten (weiter-) entwickeln und damit die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen erwerben. Darüber hinaus ermöglichen Feedbackprozesse ein motivierendes Lernklima.
Im zweiten und dritten Jahr, also in der Qualifikationsphase, bleiben in einigen Fächern weiterhin die Kernklassen zusammen. Neben dem obligatorischen Leistungsfach Gesundheitslehre wählen die Schülerinnen und Schüler nun aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik und Biologie ein zweites Leistungsfach aus. In der Qualifikationsphase wird nur ein naturwissenschaftliches Fach verpflichtend weitergeführt. Eine Lehrerin oder ein Lehrer eines Leistungskurses übernimmt als Tutorin oder Tutor die Aufgaben einer Klassenlehrerin oder eines Klassenlehrers. Am Ende der Qualifikationsphase nehmen alle Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums an den einheitlichen Prüfungen des Hessischen Landesabiturs teil und erreichen damit den gleichen Abschluss wie Absolventen der Gymnasialen Oberstufe.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums ist die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Schülerinnen und Schüler aus Realschulen können das Berufliche Gymnasium besuchen, wenn sie über einen sog. qualifizierenden Realschulabschluss verfügen. Schüler mit mittlerem Abschluss können in die Einführungsphase aufgenommen werden, wenn sie von der Klassenkonferenz der abgebenden Schule als geeignet für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe beurteilt wurden. Die Voraussetzungen für den Übergang und die Befürwortung der Klassenkonferenz sind gegeben, wenn
1. die bisherige Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin oder des Schülers eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der gymnasialen Oberstufe erwarten lassen und
2. die Schülerin oder der Schüler den mittleren Abschluss mit einer Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) erreicht hat.
Für Schülerinnen und Schüler von Integrierten Gesamtschulen, die nicht direkt die Versetzung in die Einführungsphase nachweisen können, gilt im Wesentlichen die oben ausgeführte Regelung für Realschüler. Allerdings sollten Sie Details hinsichtlich der ABC- bzw. EG-Kursniveaus gezielt an der abgebenden Schule erfragen.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium erfolgt ca. zwei Wochen nach den Halbjahreszeugnissen durch einen schriftlicher Antrag der Eltern über die Schulleitung der abgebenden Schule. Dort erhalten Sie das Anmeldeformular und die notwendigen Bescheinigungen. Die abgebende Schule leitet dann die Anmeldung direkt an die Theodor-Heuss-Schule weiter.
Zur Anmeldung ist eine Zeugniskopie und ein Lichtbild erforderlich.
BG-Broschüre
Informationen zu den iPad-Klassen
weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen zum Beruflichen Gymnasium, Fachrichtung Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt: Gesundheit) haben, dann kontaktieren Sie bitte:
Abteilungsleiterin i.K.
Frau Steffi Thomas
Oberstudienrätin
Tel.: 06441 9774-0
E-Mail: [email protected]
oder vereinbaren Sie gleich einen Gesprächstermin.