Berufsmentoren – Ausbildung auf Augenhöhe erleben
An der Theodor-Heuss-Schule unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Berufsorientierung – praxisnah, persönlich und auf Augenhöhe. Ein zentraler Baustein dabei ist das Berufsmentoren-Programm.
Wer könnte besser über einen Ausbildungsberuf berichten als jemand, der gerade selbst mitten drin steckt?
Jedes Jahr stehen aus unseren acht Ausbildungsberufen jeweils zwei engagierte Azubis als Berufsmentoren zur Verfügung. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie der Einstieg ins Berufsleben wirklich aussieht – und geben dieses Wissen gerne weiter.
Beim Berufsmentoren-Tag oder im Rahmen des Fachforums stehen die Berufsmentoren interessierten Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. In persönlichen Gesprächen teilen sie ihre Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag, berichten vom Bewerbungsprozess, vom Leben in der Berufsschule und im Betrieb – und beantworten offen alle Fragen.
Darüber hinaus werden die Berufsmentoren auch gezielt in einzelnen Schulformen eingesetzt, um Informationsveranstaltungen durchzuführen.
Das Ziel: Orientierung geben, Interesse wecken und Hemmschwellen abbauen.
Praktikum in der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
Einschlägige, praktische Erfahrungen werden von Schülerinnen und Schülern der BÜA in Betriebsphasen in Form von zwei Blockpraktika außerhalb der Schule gesammelt, um ihnen den künftigen Ausbildungs- und Arbeitsalltag näher zu bringen.
Die Mindeststundenzahl der Praktika betragen 160 Stunden und werden auf zwei Blockpraktika verteilt. Im Herbst findet ein zweiwöchiges Praktikum und im Februar ein dreiwöchiges Praktikum statt.
Im Profilgruppenunterricht werden die Schülerinnen und Schüler bei der Praktikumssuche unterstützt und die Praktika werden vor- und nachbereitet. Die unterrichtenden Lehrkräfte betreuen in Zusammenarbeit mit den Sozialpädagoginnen die Schülerinnen und Schüler während der Praktika. Die Bewertung der Betriebspraktika erfolgt durch die betreuende Lehrkraft in Kooperation mit dem Praktikumsbetrieb mittels eines Kompetenzraster.
Signalisiert ein Betrieb einer Schülerin oder einem Schüler während einer Betriebsphase eine Ausbildungsmöglichkeit, kann die Schülerin oder der Schüler vom gesamten Unterricht befreit werden und in ein Langzeit- bzw. Dauerpraktikum wechseln. Bedingung dafür ist der Abschluss eines Vorvertrages mit dem Ziel einer Ausbildung.
Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Unternehmen
1) Bundesarbeitsagentur für Arbeit (BA)
Die THS arbeitet eng mit der Berufs- und Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit Wetzlar zusammen. Regelmäßige Orientierungs- und Beratungsveranstaltungen für das Berufliche Gymnasium an der THS werden seitens der BA von Herrn Stefan Weil (BG, FOS) und Frau Späth (BÜA) durchgeführt.
2) Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die Ausbildungsberater der IHK informieren zu Fragen der betrieblichen Ausbildung in den Ausbildungsberufen
• Bankkaufmann/-frau
• Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
• Verkäufer/in
• Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
• Industriekaufmann/Industriekauffrau
• Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
3) Steuerberaterkammer Hessen (StBK)
Die Steuerberaterkammer informiert zur betrieblichen Ausbildung im Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte(r).
4) Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M. (RAK)
Die Rechtsanwaltskammer informiert zur betrieblichen Ausbildung im Ausbildungsberuf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte(r).
5) Behörden
· Lahn-Dill-Kreis
· Stadt Wetzlar
· Stadt Haiger & Herborn
· Bundeswehr
· Zoll
· Landes- und Bundespolizei
6) Unternehmen
Platin-Partner der THS
· B+T Unternehmensgruppe
· Sparkasse Wetzlar
· Elektro Rink
· Kanzlei Unützer/Wagner/Werding
Die Gold/Silber/Bronze-Partner finden Sie unter folgendem Link.
Es gibt Kooperationen mit benachbarten allgemeinbildenden und/oder beruflichen Schulen.
Drei bis viermal pro Jahr erfolgt ein Informationsaustausch zwischen Schulleitung der Theodor-Heuss-Schule und den Koordinatoren der abgebenden Mittelstufenschulen.
In Kooperation mit der Eichendorffschule wird dort seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 ein Wahlpflichtkurs über eine Abordnung (Frau J. Stehl) zu wirtschaftlichen Themen mit Wirtschaftsplanspielen etc. durchgeführt.
Eine besonders intensive Kooperation besteht seit Einrichtung des Beruflichen Gymnasiums Fachrichtung Gesundheit mit der benachbarten Käthe-Kollwitz-Schule.
Des Weiteren bestehen schulformübergreifende Kooperationen mit der Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar und der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar.
Ansprechpartner Lahn-Dill-Kliniken
Herr Alexander Daniel
Leitung Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
M.A. Gesundheits- und Pflegepädagoge
Schützenstraße 4-6, 35578 Wetzlar
Telefon: 06441-79-2180/2181
Email: [email protected]
Herr Stephan Schmitz
Schulleitung Krankenpflegehilfeschule am Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Schützenstraße 4-6, 35578 Wetzlar
Telefon 06441-79-2408
Email: [email protected]
Frau Christel Ottinger
stv. Fachbereichsleitung OTA-Schule am Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Schützenstraße 4-6, 35578 Wetzlar
Telefon: +49(0)6441-79-2954
Email: [email protected]
Frau Karin Rink
Koordinatorin der Praxisanleitung Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
Fachpädagogin für innerbetriebliche Personalentwicklung
Schützenstraße 4-6, 35578 Wetzlar
Telefon 06441-79-2304
Email: [email protected]